Mundgesundheit – Von Prophylaxe bis Zahnersatz
Von Klein auf bringen wir unseren Kindern bei, ordentlich die Zähne zu putzen und gehen selbst vorbildlich regelmäßig zur Prophylaxe. Der Zahnarzt kann die Mundgesundheit kontrollieren und auch professionell die Zähne reinigen, damit eins nicht passiert: Zahnersatz. Trotzdem gibt es Zahnerkrankungen, Unfälle und manchmal auch so manche Sünde in der Jugend, die ein natürlich schönes Lachen unmöglich machen können. Zwar meint man, dass Zähne aufgrund ihrer Härte an sich robust sind, doch letztlich sind die Beißerchen gegen so manches recht empfindlich. Doch auch das ist kein Grund, auf eine gute zahnärztliche Behandlung zu verzichten. Denn wer würde nicht gerne mit einem schönen Lachen und strahlenden Zähnen seinem Gegenüber die schönste Art des Lächelns zeigen?
Die richtige Zahnpflege – Das A & O
Wenn man denkt, dass Zahnpflege ein Ergebnis der Moderne ist, irrt man. Denn wie wir in einem Ratgeber über gelesen haben, hatten schon die alten Ägypter und Römer bereits erste Methoden, für die Erhaltung der Zähne zu sorgen.
Aus einer Mixtur von Hirschhornasche, Alaun, Salz, Mastix und Myrrhe wurde dann im Mittelalter die erste Form der Zahncreme entwickelt. Zahnpasta reinigt den Mundraum nur bedingt und auch nur dann, wenn die richtige Putztechnik angewandt wird.
Bleibt dies aus, kann die gefährliche Parodontitis entstehen, die Zahnverlust zur Folge haben kann und darüber hinaus sogar bis zu Herz-Kreislauf-Erkankungen führen. Neben der richtigen Zahnpflege ist also auch die Prophylaxe und die regelmäßige professionelle Zahnreinigung ratsam, damit ein Zahnersatz gar nicht erst nötig wird.
Die Utensilien für eine gute Zahnpflege
Inzwischen empfehlen wohl alle Zahnmediziner die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste. Sie soll die Zähne schonend reinigen, dabei aber gründlich vorgehen. Ideal ist auch ein Kombigerät, das mit einer Munddusche ausgestattet ist.
Bei regelmäßiger Anwendung einer Munddusche kann die Bildung von Zahnstein deutlich gesenkt werden. Mit einem Rasterelektronenmikroskop erbrachte die Universität der Southern California School of Dentistry hierfür den Beweis. Außerdem werden die Zahnzwischenräume gründlich gereinigt.
Da jedoch auch dies nicht ausreicht, sollten Zahnseide und Interdentalbürste sowie Mundspülung neben der Prophylaxe die Mundhygiene ergänzen, um eine gute Basis für die Mundgesundheit und ein schönes Lachen zu legen. Aufhellende Zahncremes sollen jedoch nicht geeignet sein, weil sie schmirgelnde Putzkörper enthalten, die dem Zahnschmelz schaden.
Individuelle Prophylaxe der beste Schutz
Die Zähne begleiten das gesamte Leben. Auch, wenn man die Milchzähne bereits in der Kindheit verliert, sind auch sie gesund zu halten, da sie sonst die Zweiten krank machen können. Krankenkassen zahlen daher bis zum 18. Lebensjahr die Fissurenversiegelung, die Karies verhindern soll.
Bei dieser wird versiegelnder Lack auf den gereinigten Zahn aufgetragen. Zur Prophylaxe gehört auch die prophylaktische Zahnreinigung, die kurz PZR genannt wird. Ein- bis zweimal jährlich sollte diese stattfinden, sie wird jedoch nicht in jedem Fall von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Zahnschäden – Wenn Zahnreparatur oder Zahnersatz nötig wird
Beim Essen, beim Toben mit den Kindern oder bei einem Sturz kann es passieren, dass Zähne beschädigt werden oder gar ausfallen. Für solche Fälle ist eine Zahnreparatur, eine Zahnimplantur oder gar ein Zahnersatz unerlässlich, wenn man sein schönes Lachen behalten bzw. zurückerlangen will.
Wichtig zu wissen ist, dass ausgeschlagene Zähne in einer Zahnrettungsbox aufbewahrt und ggf. wieder implantiert werden können. Bei Beschädigungen an den Zähnen sollte immer ein Zahnarzt aufgesucht werden.
Zwar kann eine kleine Ecke die fehlt, vollkommen unproblematisch und nicht mehr wie nur ein ästhetisches Problem sein, das man gut mit Veneers beheben kann. Jedoch kann auch das Zahnbein verletzt sein und im Laufe der Zeit den Zahnnerv in Mitleidenschaft ziehen.
Daneben kann der Zahnbruch auch soweit passieren, dass Zahnmark freigesetzt wurde. Dadurch kann der Zahn absterben, weshalb ebenfalls eine zahnärztliche Untersuchung notwendig ist Denn der Zahnexperte kann evt. das Absterben des Zahns und so auch die Notwendigkeit vom Zahnersatz verhindern.
In einigen Tagen habe ich einen Termin beim Zahnarzt und werde eine Prophylaxe durchführen lassen. Generell ist mir eine gründliche Zahnreinigung wichtig. Ich schätze es daher sehr, dass Sie hier auf die verschiedenen Punkte der Reinigung eingehen. Persönlich glaube ich, dass eine regelmäßige Prophylaxe sinnvoll ist und stimme Ihnen zu, dass diese auch bis zu zweimal im Jahr erfolgen kann.