Welche Haarstyling Produkte für was?

Welche Haarstyling Produkte für was?

Welche Haarstyling Produkte für was?
Um das Haar zu stylen und der Frisur Volumen, Form und Halt zu geben, gibt es zahlreiche Haarstyling Produkte: Gel, Spray, Festiger, Schaum, Wachs, Pomade, Puder, Haarpaste. Doch welches Stylingprodukt eignet sich für welchen Haartyp und welche Frisuren? Und wie unterscheiden sich die einzelnen Haarstylingprodukte bei Anwendung und Finish?

Viele Haarstyling Produkte – aber welches passt zu meinem Haar?

Welche Stylingprodukte zu dem eigenen Haar passen, hängt von Haarlänge, Haarstruktur und dem gewünschten Ergebnis ab. Selten findet man auf Anhieb das passende Haarstylingprodukt, da auch die Qualität des Produkts selbst eine Rolle spielt. Wenn Sie außerdem auch noch Ihren Style ändern und eine neue Frisur finden möchten, müssen Sie ohnehin ausprobieren, welche Haarstyling Produkte für Sie geeignet sind. Tipps dazu gibts in unserem Artikel Neue Frisur – richtige Haarpflege . Generell haben wir die Erfahrung gemacht, das hochwertige Produkte namhafter Hersteller sowie Salonqualität meist die besser Wahl sind, was Qualität und Haltbarkeit des Haarstylings anbetreffen.

Grundsätzlich empfehlen wir, bei jedem Stylingprodukt die Beschreibung aufmerksam zu lesen und darauf zu achten, für

  • welches Haar
  • welche Frisuren
  • welche Stylinganwendungen

es vom Hersteller empfohlen wird. Gleiches gilt auch für die Anwendung, um ein optimales Haarstylingergebnis zu erzielen.

Schaumfestiger: Mehr Volumen und Halt für das Haar

Haarschaum kann vor dem Haarstyling in das handtuchtrockene Haar verteilt werden, um anschließend die Frisur zu stylen. Insbesondere für längeres und gelocktes Haar ist der Schaumfestiger eines der besten Haarstyling Produkte, da es dem Haar mehr Volumen verleiht und den Locken zu einem tollen Schwung verhilft.

Bei lockigem Haar sollten Sie darauf achten, dass der Stylingschaum speziell für Locken angeboten wird. Schaumfestiger ist nicht nur für Lockenfrisuren, sondern auch für Kurzhaarfrisuren geeignet, die nach oben gestylt werden.

Die richtige Menge Schaumfestiger

Je nach Haarlänge wird eine individuelle Menge Schaum benötigt. Für kürzere Lockenfrisuren reicht eine etwa walnussgroße Schaumkugel aus. Bei einer Langhaarfrisur kann eine tennisballgroße Menge des Schaumfestigers benötigt werden. Der Haarschaum sollte leicht in den Händen verteilt und dann auf das Haar aufgetragen und leicht eingeknetet werden. Anschließend ist das Haar zum Föhnen bereit.

Mit Schaumfestiger Locken stylen

Um den Locken mehr Sprungkraft zu verleihen, können Sie nach dem Einarbeiten des Schaums die Haare leicht anföhnen und mit Papilloten oder Lockenwickler einrollen, um das Haar vollständig zu trocknen. Nachdem das Haar trocken ist, wickeln Sie Strähne für Strähne aus und lockern die Frisur mit den Händen auf. Um sanfte Wellen zu erzielen, kämmen Sie die Haarfrisur mit einem grobzinkigen Kamm durch. Kämmen Sie jedoch nicht zu intensiv, da sonst die Haltkraft reduziert wird.

Haarstyling Produkte für griffigere Struktur & gefärbtes Haar

Haarschaum macht die Haarstruktur etwas griffiger, daher eignet sich der Schaum sehr gut, wenn Sie feines Haar haben oder Haarspangen oder Haarschmuck (z. B. für die Hochzeit) befestigen möchten. Da Haarschaum meist in Verbindung mit einem Haarföhn angewandt wird, sollte der Schaum einen Hitzeschutz beinhalten. Föhnschaum sollte darüber hinaus auch Pflegesubstanzen enthalten, die elektrostatische Aufladung verhindern und dem Haar einen schönen natürlichen Glanz verleihen.

Bei stark strapaziertem und gefärbtem Haar empfehlen wir einen Schaumfestiger für coloriertes Haar. Viele Hersteller bieten im Bereich Haarschaum spezielle Haarstyling Produkte mit UV-Filter sowie Farbschutz und Thermo-Schutz oder sogenannte Farbschaumfestiger für ergrautes Haar an.

Tipp: Wenn Sie keine Zeit oder keine Lust auf Haarwaschen haben, können Sie den Schaum auch im trockenen Haar anwenden, um die Frisur aufzufrischen. Einfach kurz einkneten, föhnen, stylen – fertig ist die Auffrischung der Stylingfrisur.

Haarwachs: Unsichtbarer Halt und mehr Volumen

Wachs ist ein tolles Haarstylingprodukt, das wir gerne anwenden. Es ist Haarpflege und Stylingprodukt zugleich und trocknet im Vergleich zu Haargel die Haare nicht aus. Perfekt für trockenes Haar! Wachs verleiht bei richtiger Anwendung eine sehr gute Stabilität und verleiht Volumen und Glanz.

Haarwachs eignet sich vor allem für kurze Frisuren, da es nicht austrocknet. Bei Langhaar führt dies dazu, dass sich aufgrund des Eigengewichts des Haares die geformte Frisur wieder aushängt. In der warmen Jahreszeit etwas schneller, in der kalten Jahreszeit etwas langsamer. Bei Kurzhaar sorgt ein gutes Haarwachs jedoch für zuverlässigen Halt. Deshalb wird es sehr gerne auch von Männern und Frauen mit Kurzhaarfrisuren zum Stylen und Pflegen verwendet. Das Wachs kaschiert Haarspliss effizient und kann dazu beitragen, das Haarspliss überhaupt entsteht.

Wachs ist in verschiedenen Stärken erhältlich. So wird beispielsweise das Fonex Wax für die Haare als Styling Wax Finish für “bombastischen” Halt und als Styling Ultra Hold für “dauerhaft ultra starken Halt” angeboten. Das Fonex Gummy Styling Wax Hard Finish soll auch für längeres Haar geeignet sein.

Da Haarwachs hauptsächlich aus harten Fetten (z. B. Bienenwachs, Kokosfett) besteht, ist es wichtig, nur wenig Wachs zu verwenden. Um einzelne Haarsträhnen zu formen, wird lediglich eine kleine Menge (Erbsengrgröße) in die Fingerspitzen eingerieben, um dann in die Strähnen zu verteilen. Sollen alle Haare mit Wachs gestylt werden, ist das Styling Wax zuerst in die Handfläche, dann ins Haar zu verteilen.

Einer der größten Vorteile, die auf Fett basierende Haarstyling Produkte wie Haarwachs bieten: Die Frisur lässt sich jederzeit mit Hand nachstylen und in Form bringen. Die Nachteile: Aufgrund des hohen Fettanteils eignet sich Stylingwachs nicht für die feine Haarstruktur. Auch lässt sich Wax schlechter auswaschen, als beispielsweise Haarschaum oder Haarspray. Es kann auch nicht ausgekämmt werden.

Tipp: Haarwachs und Haarpomade lassen sich bei wärmeren Temperaturen leichter und feiner im Haarverteiler. Bei kälterer Umgebungstemperatur weisen beide Haarstyling Produkte eine etwas festere Konsistenz auf. Kaltes Wachs bzw. kalte Pomade kann etwas länger auf den Fingerspitzen oder in der Handfläche verrieben werden, damit die Textur etwas weicher und somit leichter und sparsamer verteilt werden kann.

Haarpomade – eines der ersten Haarstyling Produkte

Pomade ist ähnlich wie Haarwachs und gilt als eines der ältesten Haarstyling Produkte. Haarpomade besteht meist aus Vaseline, Bienenwachs, Kokosöl, Lanolin und Olivenöl. Darüber hinaus enthält sie meist auch Duftstoffe.

Obwohl Pomade sich nicht gravierend von Haarwachs unterscheidet, richten sich diese Haarstyling Produkte innerhalb Europas oftmals an die männliche Zielgruppe. Indes findet Haarpomade bei afroamerikanischen Bevölkerungsgruppen deutlich häufiger Verwendung, da Pomade bei krauser und starker Haarstruktur die Kämmbarkeit und Frisierbarkeit verbessert.

Bei der Anwendung gilt das gleiche Prinzip, wie beim Haarwachs. Eine geringe Menge genügt, um mit den Fingerkuppen oder mit den Handflächen die Pomade zu verteilen. Pomade ist für guten Halt der Frisur bekannt.

Haarpaste zum Haarstyling verwenden

Haarpasten sind in unterschiedlichen Texturen erhältlich. Sie können je nach Hersteller und Produktlinie einem klebrigen Leim oder einer festen Zahnpaste ähneln. Auch, was den Halt und das Finish angeht, sind Unterschiede festzustellen. Es gibt sowohl Pasten für leichten, wie auch starken Halt. Zudem ist produktabhängig ein mattes oder leicht glänzendes Finish möglich.

Wie bei Stylingwachs und Haarpomade lässt sich die Konsistenz durch die Körperwärme beeinflussen. Beim Erkalten wird die zuvor erwärmte Haarpaste wieder fest und verleiht der Frisur Halt und Volumen. Anders als Wachs und Pomade kann Haarpaste vor dem Föhnen aufgetragen werden. Da Haarpasten weniger Fette enthalten, lassen sich sich leichter auswaschen.

Haargel zum Stylen von Kurzhaarfrisuren

Das Haar zu gelen, ist besonders bei Männern eine beliebte Art des Haarstylings. Gel wird hauptsächlich bei Kurzhaarfrisuren angewendet, um die Frisur zu stylen. Haargel basiert entweder auf einer Wasser- oder Wasser-Alkohol-Basis und weist eine sehr nasse Konsistenz auf.

Gel wird in das trockene Haar eingearbeitet – entweder partiell oder global. Zur Auswahl stehen verschiedene Festigkeitsgrade, die das Haar nach dem Trocknen teils sehr hart werden lassen können. Weglook-Gel verleiht der Frisur einen glänzenden Nass-Effekt. Bei Haargel mit Alkohol besteht die Gefahr, dass das Kopfhaar austrocknet und brüchig wird. Daher sollte entweder alkoholfreies Haargel genutzt oder nur gelegentlich angewandt werden. Haargel lässt sich fast vollständig auskämmen.

Top Haarstyling Produkte: Haarfestiger für gut haltende Frisuren

Flüssige Haarfestiger werden in das handtuchnasse Haar verteilt, um Frisuren besseren Halt zu geben. Sie finden Anwendung beim Föhnen sowie beim Eindrehen der Haare mit Lockenwicklern und anschließendem Trocknen an der Luft oder unter einer Trockenhaube. Festiger legen einen Film auf die Haaroberfläche, um Kämmbarkeit, Elastizität und Formbarkeit zu verbessern. Die einzelnen Haarstyling Produkte lassen sich in unterschiedliche Festigkeitsgrade unterteilen – von schwach über mittel bis stark.

Wir schwören seit Jahren auf die John Frieda Blow Dry Lotion, die vor dem Föhnen in den Haaransatz gesprüht wird. Anschließend wird kopfüber geföhnt, bis die Haare trocken sind. Die Blow Dry Lotion funktioniert wie ein Festiger und gibt sehr guten Halt.

John Frieda Blow Dry Lotion - Festiger fürs Haar

Haarpuder zum Auffrischen von Frisuren

Puder wurde bereits im 18. Jahrhundert für das Frisurenstyling verwendet. Die Anwendung erfolgt im trocknen Haar und kann daher stets bei Bedarf eingesetzt werden. Haarpuder absorbiert Feuchtigkeit und Fett, weshalb sich diese Haarstyling Produkte hervorragend zum Auffrischen der Frisur eignen und eine Haarwäsche ersetzen können.

Haarpuder enthalten beispielsweise fein gemahlenen Ton, Kieselerde oder Hafermehl und befinden sich in einer Dose mit gelöchertem Deckel. Die benötige Pudermenge wird auf den Haaransatz im Bereich des Mittelscheitels gegeben und von dort in die Haarlängen verteilt.

Der Puder zaubert ein tolles Volumen, lassen die Haare besonders frisch und luftig aussehen. Darüber hinaus wird die Griffigkeit und der Halt von Haarschmuck wie Klammern, Clips und Haarkämme deutlich verbessert. Ebenfalls eignet sich Haarpuder hervorragend für Flechtfrisuren, denn der Puder verhindert wirksam, dass die geflochtenen Strähnen verrutschen.

Haarspray & Haarlack für gut sitzende Frisuren

Sprays unterscheiden sich in den Festigkeitsgraden. Als Haarspray werden Haarstyling Produkte mit mittlerem bis starkem Halt bezeichnet. Haarlack wird dann eingesetzt, wenn besonders starker Halt (Strong, Ultra Strong) benötigt wird. Beim Aufsprühen legen sich Filmbildner (Vinylpyrrolidon und Vinylacetat) um die Haarstruktur.

Die Haarstyling Produkte Haarspray und Haarlack enthalten produktabhängig Silikon-Öle, die Glanz verleihen und das Haar vor UV-Strahlen schützen. Meist ist auch Alkohol enthalten, was zum Austrocknen der Haarstruktur führen kann.

Problematisch können die Inhaltsstoffe sein, weil sie in die Augen geraten und eingeatmet werden können, wenn sich Haarspray oder Haarlack in einer Sprühdose befindet, die Treibgase enthält. Eine Alternative zur herkömmlichen Haarspraydose sind Pumpsprays, bei denen auf Treibgase verzichtet wird. Die Anwendung erfolgt im trockenen Haar. Wie viele andere Haarstyling Produkte auch, lässt sich Haarspray bzw. Haarlack auskämmen und auswaschen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert