Brille oder Kontaktlinsen?

Brille oder Kontaktlinsen

Unterschiedliche Wahrnehmung der Brille

Die Brille ist ein Accessoire, das unterschiedlicher nicht wahrgenommen werden könnte. Für manche ist sie ein modisches Element, das einfach gerne getragen wird. Für andere ist sie ein lästiges Übel, welches viele Nachteile mit sich bringt. Nicht immer nur zur Korrektur der Sehkraft sondern oft als Sonnenbrille getragen, verändern Brillen das optische Erscheinungsbild immens. Sie können den Gesichtsausdruck verändern und somit den eigenen Typ positiv unterstreichen, aber viele Brillenträger und Brillenträgerinnen empfinden das Gegenteil. Es denken also viele Menschen, vor allem Frauen, darüber nach, auf Kontaktlinsen zu wechseln. Allerdings sind auch diese nicht jedermanns Sache. Das Gefriemel mit den Fingern im Auge. Was ist, wenn man eine Linse verliert? Verträgt man überhaupt Linsen? Wie kann ich mich richtig schminken? Es tun sich reichlich Fragen und Bedenken auf. Für uns ein Grund, uns diesem Thema heute zu widmen.

Beides hat Vorteile und Nachteile

Eins ist vorweg klar. Wird ein Hilfsmittel für die Sehkorrektur benötigt, ist dies natürlich eine Veränderung im Leben und durchaus eine Einschränkung, für die eine Lösung zu finden ist. Auch ist klar: Kontaktlinsen sind meist kein vollständiger Ersatz für eine Brille. Denn:

  • es kann zu einer Unverträglichkeit kommen (Linsen, Flüssigkeit)
  • eine Linse kann verloren gehen
  • Linsen sind nicht auf die Schnelle einsetzbar
  • nicht jede Kosmetik kann zum Schminken verwendet werden
  • sie können nicht bei jeder Sehschwäche getragen werden

und Kontaktlinsen sollten bei Erkrankungen wie etwa Grippe oder Erkältung nicht eingesetzt werden; zudem sind sie bei manchen Sportarten ungeeignet. Dies bedeutet, dass so oder so eine Brille für eben jene Fälle erforderlich ist. Brillen haben ebenfalls Vorteile und Nachteile wie:

  • gefallen nicht beim Tragen
  • drücken zu sehr auf die Nase
  • drücken und reiben auf den Ohren
  • begünstigen im Sommer das Schwitzen (Pickelchen auf den Druckstellen)
  • stören beim Sport
  • Beschlagen bei raschem Temperaturwechsel und Regen
  • müssen häufig gereinigt werden
  • werden schnell mal vergessen oder verloren

Bei der Entscheidung, ob man bevorzugt Brille oder Kontaktlinsen tragen möchte, ist daher ein Kompromiss als individuelle Lösung sinnvoll.

Brille hinterlässt Druckspuren

Die Vorteile beider Varianten nutzen

Zwar zählen wir selbst nicht zu den Kontaktlinsenträgerinnen und nur eine der Damen trägt Brille. Dennoch ist die Hemmschwelle, das Einsetzen und Herausnehmen der Linsen für viele enorm groß. So auch bei unserer Brillenträgerin. Trotzdem berichten immer wieder Männer, besonders aber Frauen, dass dies nur eine Eingewöhnungsphase ist. Das Linseneinsetzen, Linsenherausnehmen und auch der Umgang mit der Kontaktlinse ist für die meisten jedoch bald Routine. Es spricht also dafür, zumindest das Linsentragen zu versuchen, so böte sich die Möglichkeit, Linsen und Brille im Wechsel zu tragen – immer so, wie es gerade vorteilhaft erscheint.

Kontaktlinsen

Möchte man Linsen ausprobieren, ist eine ausführliche Beratung vom Augenarzt anzuraten. Dieser sollte auch untersuchen, ob aus augenärztlicher Sicht das Linsentragen angeraten werden kann und das Tragen von Kontaktlinsen überhaupt möglich ist. Es gibt durchaus medizinische Gründe, die dagegen sprechen. Können Linsen getragen werden, muss das Einsetzen und Herausnehmen gelernt und stets auf die Hygiene geachtet werden. Eine Beratung ist auch dahingehend wichtig, dass sich Kontaktlinsen in ihren Werten entscheiden. Eine gute Vergleichsmöglichkeit gibt es hier, aus der wir einige Beispiele nennen möchten. Es wird unterschieden:

  • Tageslinsen
  • 2-Wochenlinsen
  • Monatslinsen
  • Torische bzw. multifokale Kontaktlinsen

Einzelne Linsenmodelle unterscheiden sich nochmals darin, welche Werte ihnen zu Eigen sind:

  • Dioptrin (z. B. +6 bis -12 dpt, +8.00 bis -12 dpt, +6.00 bis -10 dpt)
  • Basiskurve, Radius (8.60, 8.60, 8.60)
  • Durchmesser (14.00, 14.00, 14.20)
  • Wassergehalt (36%, 48%, 33%)
  • DK/t-Wert (130, 128, 138)

Diese Werte (von Purevision 2 HD, BIOFINITY, Air Optix Aqua) sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass insbesondere Menschen, die bisher noch keine Erfahrung mit Linsen haben, sich vom Fachmann zunächst mit dem Fachmann beraten sollten, worauf individuell geachtet werden sollte. Er kann Vorteile und Nachteile der einzelnen Linsenmodelle abwägen und dabei helfen, die richtigen Linsen zu wählen.

Brille

Sehbrillen kann man heute bequem im Internet bestellen, wenn man weiß, worauf geachtet werden muss. Ein Sehtest ist immer die Grundvoraussetzung, damit man die Augen entlasten und unterstützen kann. Der Augenarzt stellt diese individuellen Werte fest und verschreibt ein Rezept. Auch der Optiker kann die Sehbedürfnisse messen und darauf die Brillengläser abstimmen. Des Weiteren beraten Optiker auch, was die Ästhetik einer Brille anbetrifft. Nicht jedes Brillenmodell passt jedem Träger bzw. jeder Trägerin. In der Tat kann ein Brillengestell ein Gesicht unvorteilhaft darstellen, ein gut gewähltes Gestell jedoch das Gesicht sehr schön hervorheben. Während also die Wahl der Kontaktlinsen vornehmlich von den optimalen Werten der Linsen abhängt, kommt bei der Brillenauswahl noch das optische Erscheinungsbild während des Tragens hinzu.

Schminken mit Kontaktlinsen und Brillen

Bei Linsen nicht jede Kosmetik geeignet

Für Frauen ist die Verwendung von Kosmetik in der Regel wichtig. Einige kosmetische Produkte sollten jedoch nicht angewendet werden, wenn man Kontaktlinsen trägt. Beim Auftragen von Lidschatten und Kajal sollte darauf geachtet werden, dass kein Produkt in das Auge kommt. Weil sonst kleine Krümmel unter die Linse geraten und die Hornhaut verletzen können.

Beim Tragen einer Brille richtig schminken

Natürlich sind Krümel von Kosmetik im Allgemeinen nicht gut. Beim Brilletragen ist dies aber nicht so problematisch. Viel wichtiger ist es hierbei, sich richtig zu schminken. Je mehr die Brillengläser korrigieren, umso mehr werden die Augen optisch vergrößert oder verkleinert.

Make-Up bei Weitsichtigkeit

Hier wirken die Brillengläser wie Lupen und zeigen das Auge vergrößert. Brillenrahmen und dekorative Kosmetik sollten eine harmonische Farbkombination bilden. Die Augen werden optisch vergrößert, mit einigen Tricks lässt sich dies jedoch gut kaschieren. Eine dunkle Betonung wirkt verkleinernd, so dass man mit Schwarz, dunklem Braun oder auch Dunkelgrün ausgleichen kann. Glitzer hingegen öffnet das Auge und deshalb werden solche kosmetischen Produkte am besten vermieden. Die Mascara sollte nicht zu stark getuscht werden.

Make-Up bei Kurzsichtigkeit

Das Brillenglas wirkt verkleinernd und lässt somit die Augen kleiner erscheinen. Tricks beim Schminken: Augenbrauen betonen und helle Lidschatten lassen die Augen größer wirken. Auf dem Augenlid sollte der Lidschatten gut verblendet werden. Rouge darf kräftiger aufgetragen werden. Die obere Rougekante endet spätestens am unteren Brillenrahmen. Das lenkt den Fokus etwas von der Augenpartie ab. Bei Wimperntusche muss nicht gespart werden, da kräftig getuschte Wimpern die Augen wiederum größer erscheinen lassen. Super sind auch weiße, leicht irisierende Lidschattenpuder, die in den Augeninnenwinkel gesetzt werden. Das öffnet den Blick zusätzlich.

Unser Fazit

Es gibt viele schöne Brillenmodelle, die inzwischen so fein gearbeitet und in einer immensen Auswahl erhältlich sind, dass sicher für jede Frau und für jeden Mann tolle Modelle erhältlich sind. „Unsere“ Brillenträgerin stört sich nicht an ihrem unverzichtbaren Accessoire, hatte jedoch auch schon aufgrund der oben genannten Nachteile beim Brilletragen die Kontaktlinsen in Erwägung zu ziehen.

In Gesprächen mit Kontaktlinsenträgern wurden diese Sehhilfen als sehr angenehm und problemlos, wenn man die Eingewöhnungsphase überstanden hat. Diese ist mal mehr, mal weniger lang, so dass man es einfach mal probieren muss, ob man mit den Linsen zurecht kommt. Generell ist für Brillenträger wie auch für Linsenträger häufig ein Problem, dass man beides regelmäßig braucht.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine Augenoperation, die jedoch nicht bei jedem Patienten möglich sein soll. Diese kann allerdings das Brilletragen komplett überflüssig machen oder aber weniger stark korrigierende Brillengläser erforderlich machen, so dass man dadurch die Vorteile hat, dass weniger Gewicht auf Nase und Ohren zu tragen ist.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert